Hand in Hand Familiennah. Spielerisch. Schulfit.
Übergänge sind sensible Phasen im Leben von Kindern. Sie brauchen Beziehung, Verlässlichkeit und Zeit. Im Kinderladen verstehen wir den Übergang zur Schule nicht als Bruch, sondern als natürliche Weiterentwicklung – im individuellen Tempo des Kindes, in Zusammenarbeit mit den Familien, und getragen von unserer tiefen Überzeugung:
Die „Goldene Stunde“ ist unsere besondere Vorschularbeit. Im letzten Kindergartenjahr findet einmal wöchentlich die Goldene Stunde statt. Dieses Angebot richtet sich speziell an unsere zukünftigen Schulkinder.
Hier treffen sie sich in einer festen Gruppe und erleben sich als die „Großen“. Sie übernehmen Verantwortung, entwickeln Selbstvertrauen und erhalten gezielte Impulse zur Stärkung ihrer Basiskompetenzen.
Im Mittelpunkt stehen:
- Förderung von Selbstständigkeit, Konzentration und Ausdauer
- Übungen zu Sprache, Merkfähigkeit, Zuhören und Sozialverhalten
- Freude am kreativen, bewegten und handlungsorientierten Lernen
- Zeit zum Philosophieren, Forschen und Staunen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der persönlichen Entwicklung und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Die Vorschulkinder erleben in dieser Zeit auch besondere Ausflüge und Erfahrungen, die sie miteinander verbinden, ihre Perspektiven erweitern und ihre Selbstwirksamkeit stärken. Dazu gehören:
- Besuche bei Eltern am Arbeitsplatz, um Einblicke in verschiedene Berufe und Arbeitswelten zu erhalten
- Besuche beieinander zu Hause, um die Lebenswelten der anderen Kinder kennenzulernen
- Ausflüge in verschiedene Berliner Museen, die kindgerecht an Kunst, Geschichte, Natur oder Technik heranführen und kulturelle Bildung stärken
Diese Erfahrungen fördern das soziale Lernen, die Ausdrucksfähigkeit und das Vertrauen in neue Umgebungen. Sie sind wichtige Grundlagen für den Übergang in die Schule.
Ein zentrales Projekt innerhalb der Goldenen Stunde ist die mehrwöchige Arbeit mit dem Buch „Mit Kindern Formen zeichnen“. Die Kinder begleiten den kleinen Zwerg Meljuk auf fantasievollen Reisen durch Wälder, Berge und Zauberwelten. Auf diesen Wegen begegnen ihnen grundlegende Formen und Bewegungsmuster wie Spiralen, Bögen und Linien, die sie mit Stift, Kreide oder im Sand nachzeichnen.
Diese Bewegungen sind erste spielerische Erfahrungen mit Formbildung. Sie legen eine wichtige Grundlage für die spätere Schriftsprache. Sie fördern nicht nur die Feinmotorik, sondern auch innere Struktur, Konzentration und die Freude am gestalterischen Ausdruck.
Alle Zeichnungen, Geschichten und Erlebnisse werden in einem liebevoll gestalteten Formenheft gesammelt. Dieses ganz persönliche Erinnerungsstück erhalten die Kinder zum Abschied.


Kindergarten Schneeweißchen - Niederschönhausen
2021 gegründet. 25 Plätze im schönen Pankow.